

Berufliche Bildung
Die Hoffnung stärken
Fortbildung zur Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich
Februar 2025 - Mai 2026
Kindertageseinrichtungen sind Orte, an denen Kinder und ihre Familien täglich religiöse Bildungsangebote in vielfältiger Weise erleben. Religiöse Bildung der Kinder ist einer von zehn festgeschriebenen Bildungsbereichen im Elementarbereich, die das Land NRW verfasst hat. Ziel der Fortbildung ist es, die Mitarbeitenden für diese Aufgaben weiter ...
Weiterbildung zum Master-/Seniorcoach nach den Standards der DGfC
September 2025 – Januar 2027
Aufbauqualifizierung für Coaches (DGfC) - Coaching ist eine bewährte, in beruflichen und außerberuflichen Feldern wirkungsvolle Beratungsform mit Menschen in leitenden und beratenden Funktionen. Coaching mit System und Gestalt versteht Coaching auch als weiter ...
Grundkurse und Moderationskurse zur Ethikberatung
ab Samstag 24.01.2026
Ethikberatung im Gesundheitswesen stellt ein Instrument zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von kranken, pflegebedürftigen und behinderten Menschen dar. In dieser Weiterbildung lernen Sie, ethische Konflikte zu erkennen und zu differenzieren. Sie üben, Gespräche und Konfliktlösungen in der weiter ...
Da müssen wir wohl improvisieren – Ein Plädoyer für Spontanität
Halbtagesworkshop
Donnerstag 05.02.2026
Im Alltag wird Improvisation oft als notwendiges Übel oder als Mittel zur Krisenüberwindung gesehen. Wir müssen improvisieren, weil unser Plan nicht funktioniert, ob wir wollen oder nicht. In diesem Workshop wollen wir bewusst improvisieren, denn Improvisation kann Spaß machen, Kreativität freisetzen und jeden noch so gut durchdachten weiter ...
Künstliche Intelligenz verstehen und rechtssicher gestalten
Online-Fortbildung
Mittwoch, 11.02.2026
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten – auch und gerade im beruflichen und ehrenamtlichen Alltag. Mit generativen KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und vielen anderen lassen sich heute in kürzester Zeit Texte, Bilder, Videos, Musik und vieles mehr erstellen. weiter ...
Veränderung gestalten - persönliche Ressourcen aktivieren und nutzen
Einführung in das Zürcher Ressourcen Management (ZRM)
Freitag 20.02.2026 und Samstag 21.02.2026
„Kluge Entscheidungen sind die, bei denen Kopf und Bauch, Gefühl und Verstand koordiniert sind.“ (Maja Storch)
Sie wünschen sich mehr Leichtigkeit, klare Entscheidungen und nachhaltige Motivation statt Selbstüberforderung?
Sie möchten Veränderung lustvoller gestalten? Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine Methode des weiter ...
Coaching mit System und Gestalt
Weiterbildung zum Coach nach den Standards der DGfC
Mai 2026 - Dezember 2027
Coaching ist eine methodenvielfältige Form professioneller Beratung und Begleitung von Menschen in leitenden und beratenden Funktionen. Coaching ist ein Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung von Arbeitsbeziehungen. Coaching kombiniert individuelle Beratung mit persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training. weiter ...
Verstehen, wie wir kommunizieren und handeln
Einführung in die systemische Transaktionsanalyse (TA)
Freitag 13.11.2026 und Samstag 14.11.2026
Die TA bietet mit ihren praxisnahen Erklärungsmodellen eine gute Basis für alle Arbeitsfelder, in denen Menschen mit Menschen erfolgreich zusammenarbeiten möchten. So können Entwicklungs-, Veränderungs- und Lernprozesse konstruktiv initiiert werden. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Systemischen weiter ...
